Die soziale Anerkennung ist ein
Grundbedürfnis wie Essen, Trinken oder Schlafen und die gegenseitige
Anerkennung ist wichtig für jede Art von Zusammenleben. Wo die
Anerkennung als Person und für das eigene Handeln fehlt, fühlen
sich Menschen irgendwann unsichtbar. Wer nicht anerkannt wird, gerät
in Gefahr, zum Außenseiter zu werden.
Impressum
▼
Sonntag, 30. Dezember 2018
Mehr Anerkennung für pflegende Angehörige
Wir haben keine Anerkennungskultur.
„Well done“ oder „Good job“ geht den Amerikanern viel
leichter über die Lippen als uns ein „gut gemacht“. Wir haben
aber nicht nur ein Problem beim Anerkennen guter Leistungen, sondern
auch mit der Annahme eines Lobes. Lob ist einem ja beinahe
unangenehm, obwohl es einem doch sehr freut.
China - die Bevölkerungskrise
Der
Volksrepublik China droht eine Bevölkerungskrise, wie es sie in der
jüngeren Geschichte noch nie gegeben hat. Es ist die langfristige
Folge der Ein-Kind-Politik, die 1979 in China eingeführt wurde. Die
Tatsache, dass diese Krise bereits vor mehr als 30 Jahren absehbar
war, macht alles nur noch schlimmer.
Die private Krisenvorsorge
Die
Arzneien werden knapp
Wenn
man auf eine Arznei angewiesen ist, um zu überleben, sollte man
Mittel und Wege finden wie man durchkommt, wenn die Versorgung mal
komplett ausfällt.
Der
Strom kann ausfallen
Selbstversuch
– drehen Sie für 24 Stunden den Strom ab. Nun versuchen Sie ein
„normales“ Leben zu führen.
Samstag, 29. Dezember 2018
Der Elektronikmüll - der Verlust von wertvollen Metallen
Jedes
Jahr verbrauchen die Hersteller für die Produktion von Smartphones,
Laptops und Tablet-PCs insgesamt 320 Tonnen Gold und 7.500 Tonnen
Silber. Der
Preis für diese Mengen an Edelmetall beträgt etwa siebzehn
Milliarden Euro!
Natürlich
werden Altgeräte und Elektronikmüll bereits recycelt, doch die
Quote liegt je nach Staat bei nur durchschnittlichen 15 %, berichteten
Forscher der United Nations University nun auf einer
Elektronikschrott-Konferenz in der ghanaischen Hauptstadt Accra. Die
Folge: Tonnenweise
gehen die Edelmetalle für eine Wiederverwertung verloren.
Freitag, 28. Dezember 2018
Zitate aus Kinderaufsätzen
Merkt euch einige davon oder besser noch, ihr druckt euch die folgenden vierzehn Kinderzitate aus, um eure Silvesterparty in Schwung zu bringen.
In Frankreich hat man die Verbrecher früher mit der Gelantine hingerichtet.
In Frankreich hat man die Verbrecher früher mit der Gelantine hingerichtet.
Bei uns dürfen Männer
nur eine Frau heiraten. Das nennt man Monotonie.
Der Planet Venus wird langsamer
Die Rotationsperiode der
Venus hat im Verlauf von nur 16 Jahren, um 6,5 Minuten zugenommen.
Als Vergleich dienen einerseits die Beobachtungen und Messungen der
amerikanischen Sonde Magellan aus den Jahren 1990 bis 1992 und
andererseits Messungen der europäischen Raumsonde Venus Express aus
den Jahren 2006 bis 2008. Bei diesen Messungen zeigt sich eine
Verschiebung von Oberflächenstrukturen um bis zu 20 Kilometern.
Wie Sie erkennen, dass die besinnliche Adventszeit begonnen hat
Endlich gibt es wieder
dieses wunderbare nass-feuchte Wetter, welches die so behagliche,
vorweihnachtliche, depressive Stimmung verbreitet.
Wenn Sie in jedem
öffentlichen Verkehrsmittel, beim Einkaufen im Supermarkt, bei
Sport- und Kulturveranstaltungen,
überall wo Sie hinkommen Menschen treffen die hustend, niesend,
spuckend ihre Bazillen verbreiten dann können Sie sich sicher sein -
es ist Weihnachtszeit.
Sonntag, 23. Dezember 2018
Die Entstehung eines Kult-Songs - Joseph Mohr (1792 – 1848) und Franz Xaver Gruber (1787 – 1863) „Stille Nacht, heilige Nacht“
Joseph
Mohr kam aus einer armen Familie. Mit Unterstützung konnte er
studieren und wurde Priester. Joseph Mohr sorgte als Priester für
die Menschen in seinen Pfarrorten, er lebte bescheiden, half den
armen Menschen, sorgte für Altenpflege und für die Schulbildung der
Kinder. An
seinem letzten Pfarrort – in Wagrain, gibt es bis heute die
Joseph-Mohrschule. Joseph Mohr ist in Wagrain begraben.
Freitag, 14. Dezember 2018
Die Entstehung eines Kult-Songs - Deep Purple "Smoke on the water"
1972
ist der Song auf dem Album Machine Head erschienen und ist mit mehr als
zwölf Millionen verkauften Exemplaren eines der meist verkauften Songs
der Rockmusik. Eine US-amerikanische Umfrage hat zudem ergeben, dass
"Smoke on the water", nach der US-Nationalhymne, das bekannteste Lied
der Amis sei.
Donnerstag, 13. Dezember 2018
Urteil im Fall der Ermordung von Berta Cáceres
Am 3. März 2016
wurde die weltbekannte, honduranische Aktivistin Berta Cáceres, in
ihrer Wohnung ermordet. In Honduras wurden nun die Urteile gegen
sieben der acht Beschuldigten verkündet.
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Pakistan – die Sorge um die Familie von Asia Bibi
Bestimmt haben einige von euch davon
gehört, dass die pakistanische Feldarbeiterin Asia Bibi, angeblich
gegen das Blasphemie-Gesetz verstoßen hat (Gottes-lästerung gegen
den Propheten Mohammed), und dafür am 8. November 2010 von einem
Gericht in Nanka, als erste Frau Pakistans, zum Tode verurteilt
wurde.
Costa Rica – 70 Jahre ohne Armee
Vor nunmehr bereits siebzig Jahren hat
sich Costa Rica dazu entschlossen auf bewaffnete Streitkräfte zu
verzichten. Seit dem 8. Mai 1949 steht dieses Verbot auch in der
Verfassung. Es verbietet ein stehendes Militär in Friedenszeiten. Vor knapp mehr als einer Woche haben
dazu, im gesamten Land, Feierlichkeiten zum Jahrestag der
Armee-Abschaffung stattgefunden.
Dienstag, 11. Dezember 2018
Geoengineering – das Experiment zur Abkühlung der Erde
Maßnahmen gegen den
Klimawandel zu setzen sind unbequem. Damit macht man sich wenig
Freunde und Wahlen damit zu gewinnen ist auch nicht gerade einfach.
Da wäre es doch viel besser, wenn wir alle weiter machen wie bisher
und einfach versuchen die Erde abzukühlen.
Montag, 10. Dezember 2018
Die EU-Entwicklungshilfe für Afrika ist Zynismus pur
Im nächsten EU-Budget sind für die
Entwicklungshilfe neunzig Milliarden Euro veranschlagt. Ein
ordentlicher Batzen Geld und das sollte eigentlich
Begeisterungsstürme auslösen – tut es aber nicht. Schuld daran
sind die Steuerabkommen zwischen der EU und den Entwicklungsländern.
Freitag, 7. Dezember 2018
Der Weg des ÖFB-Teams zur Fußball EM 2020 - Plan B
Sollten wir die direkte Qualifikation für die Fußball EM 2020 nicht schaffen, dann haben wir aufgrund
unseres guten Abschneidens in der Nations League (2. Platz in unserer
Gruppe hinter Bosnien aber vor Nordirland mit 2 Siegen, 1
Unentschieden und 1 Niederlage) die Möglichkeit noch auf folgende
Art und Weise die Play-off Begegnungen zu erreichen, welche eine
zusätzliche Chance ergeben, die EM Endrunde zu erreichen.
Dienstag, 4. Dezember 2018
Die Auslosung für die Quali zur EM2020 aus der Sicht von Deutschland
Die deutsche Fußball Nationalmannschaft hat nach dem desaströsen Abschneiden bei der Fußball Weltmeisterschaft und in der Nations-League, nun endlich wieder Grund zum Optimismus. Die Auslosung für die Qualifikation zur Fußball EM 2020, hat es mit dem deutschen Team gut gemeint.
Montag, 3. Dezember 2018
Die Entstehung eines Kult-Songs – John Lennon „Happy Xmas“
Der
Text zu „Happy Xmas“, basiert auf einer Antikriegs-Kampagne von John
Lennon und Yoko Ono aus dem Dezember 1969. Das Paar mietete, weltweit,
Werbeflächen auf Plakaten in den großen Städten wie z. B. New York, Los
Angeles, Rom, Tokio, Berlin... Die Aufschrift lautete: „WAR IS OVER! IF YOU WANT IT! Happy Christmas from John & Yoko“
Die Auslosung für die Quali zur EM2020 aus der Sicht Österreichs
Österreich hat für die Qualifikation zur Fußball EM 2020, folgende Gruppengegner zugelost bekommen:
Aus Topf 1 - Polen - das ist wohl der leichteste Gegner aus diesem Topf und es ist möglich einige Punkte zu holen. Die polnische Mannschaft ist zwar ebenso, wie die deutsche Mannschaft, aus der Nations League abgestiegen, im Gegensatz zu Deutschland allerdings, ist man bei der Quali-Auslosung für die Fußball EM 2020, in Topf 1 geblieben.
Aus Topf 1 - Polen - das ist wohl der leichteste Gegner aus diesem Topf und es ist möglich einige Punkte zu holen. Die polnische Mannschaft ist zwar ebenso, wie die deutsche Mannschaft, aus der Nations League abgestiegen, im Gegensatz zu Deutschland allerdings, ist man bei der Quali-Auslosung für die Fußball EM 2020, in Topf 1 geblieben.