Posts mit dem Label Weltall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weltall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Juni 2022

Die Invasion der Aliens

Nachdem es ja fast nichts gibt, was es nicht gibt, hat ein spanischer Wissenschaftler sich an die Aufgabe gemacht, mit statistischer Wahrscheinlichkeit, eine Invasion unseres Heimatplaneten, durch Außerirdische zu berechnen.

Mittwoch, 18. Mai 2022

Wir müssen endlich ins Uranus-System

Die Monde des Eisriesen Uranus, sollten laut dem Expertengremium der US National Acedemies, in der Prioritätenliste der Astrobiologie und Planetenwissenschaft ganz oben auf der Liste stehen, wenn es um die Ziele des nächsten Jahrzehnts geht. Genau dort, wäre die Suche nach außerirdischem Leben, innerhalb unseres Sonnensystems, besonders wichtig.

Mittwoch, 30. März 2022

Stephen Hawking wäre geschockt

Am 16. November 1974 haben Astronomen, zum ersten Mal eine „Visitenkarte der Menschheit“ ins All. Als Sender fungierte das Radioteleskop von Arecibo. Diese binär-codierte Botschaft soll nun in einer neuen Version versandt werden. Sie wurde von den NASA-Wissenschaftler*innen vorgestellt und enthält, im Gegensatz zur ersten Version, die Bitte um eine Antwort.

Mittwoch, 16. März 2022

Nach 50 Jahren öffnet die NASA eine Mondgesteinsprobe

Im Dezember 1972 hämmern die Astronauten Gene Cernan und Harrison Schmitt, zwei 35 cm lange Röhren, in den Mondboden und entnehmen damit Gesteinsproben. Eine davon wurde vakuumverpackt zur Erde gebracht und genau diese wird nun, 50 Jahre nachdem sie dem Mond entnommen wurde, geöffnet.

Dienstag, 1. Februar 2022

Schnappt Oumuamua!

Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2017. Ein unbekanntes Objekt kommt aus dem interstellaren Raum und fliegt, erstmals entdeckt am 19. Oktober, durch unser Sonnensystem. Weltweit rätseln die Wissenschaftler*innen, worum es sich bei dem Objekt mit dem Namen „Oumuamua“ wohl handelt. Vom Kometen bis zum Artefakt einer fernen Zivilisation sind sämtliche Möglichkeiten aufs Tablett geworfen worden. Bis zum heutigen Tag hat man keine Ahnung, was es wirklich ist. Niemand ist mit dieser Ahnungslosigkeit zufrieden und deshalb sucht man einen Weg, um bis spätestens zum Jahr 2054 herauszufinden, wer oder was „Oumuamua“ tatsächlich ist!

Sonntag, 2. Januar 2022

Die Weltall-Pläne für das Jahr 2022

Dieses Jahr wird es im Weltall rund gehen und wir schreiten von einem Höhepunkt zum Nächsten. Der Bau mehrerer Weltraumstationen ist geplant und der Ansturm auf Mond und Mars, wird in diesem Jahr noch gewaltiger, als in den letzten Jahren. Anbei ein Überblick über die Vorhaben für dieses Jahr.

Donnerstag, 25. November 2021

Wie sucht und findet man Leben im All, welches man nicht kennt?

Was passiert, wenn wir versuchen uns etwas vorzustellen, das wir noch nie zuvor gesehen haben? Wir überlegen uns wohl zuerst, ob wir irgendetwas kennen, welches dem ähnlich ist und so aussehen könnte. Nachdem dies sehr schwierig ist, versuchen wir auf der Suche nach außerirdischem Leben, vor allem jenes zu entdecken, welches wir auf irgendeine Art und Weise kennen. Eine der wichtigsten Fragen ist wohl, wie wir es schaffen können, unseren diesbezüglichen Horizont zu erweitern.

Donnerstag, 18. November 2021

Wie soll die NASA bei der Entdeckung außerirdischen Lebens vorgehen?

Selbstverständlich gäbe es ein gewaltiges mediales Echo, wenn es gelingen würde eine außerirdische Lebensform zu entdecken. Die Wissenschaftler*innen der NASA wollen jetzt allerdings wissen, wie sie bei der Bekanntgabe vorgehen sollen und schlagen auch eine Bewertungsskala zur „Beweislast“ vor.

Mittwoch, 23. Juni 2021

Die Dynamik, mit welcher eine Zivilisation, die gesamte Galaxie besiedeln könnte

Jason Wright von der Penn State University, Jonathan Carroll-Nellenback und Adam Frank von der University of Rochester und Caleb Scharf von der Columbia University, berichten in der Fachzeitschrift Research Notes of the American Astronomical Society und zeigen in einer Simulation, wie schnell eine Zivilisation unsere Galaxie besiedeln könnte, wenn sie sich, basierend auf der Vorstellung raumfahrender Zivilisationen und bezugnehmend auf die Kardaschow-Skala, vom Typ II zum Typ III entwickelt.

Samstag, 29. Mai 2021

Nora al-Matroushi wird die erste Astronautin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten

Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, hat auf Twitter, die Teilnahme der 27jährigen Nora al-Matroushi, beim Raumfahrtprogramm der Vereinigten Arabischen Emirate angekündigt. Die junge Astronautin hat einen Bachelor in Maschinenbau und arbeitet derzeit als Ingenieurin bei der National Petroleum Construction Company.

Sonntag, 23. Mai 2021

Welches Obst und Gemüse kann auf dem Mars angebaut werden?

In zwei bis drei Jahrzehnten, werden die ersten Menschen nicht nur auf dem Mars landen, sondern auch dort leben. Aus der heutigen Sicht, wird man zu Beginn eine ständig bewohnte Forschungsstation errichten und möglicherweise will man in Zukunft auch den Mars kolonisieren. Es gibt dabei zahlreiche Probleme zu bewältigen. Eines davon ist, dass die auf dem Mars verbleibenden Menschen, sich selbst, auch ohne regelmäßiger Nahrungslieferungen von der Erde, mit Obst und Gemüse versorgen können.

Mittwoch, 19. Mai 2021

Zhurong – der erste chinesische Rover auf dem Mars

Seit dem 15. Mai 2021, sind die US-Rover „Curiosity“ und „Perseverance“, sowie die stationäre US-Sonde „Mars InSight“, nicht mehr alleine auf unserem Nachbarplaneten unterwegs. Der chinesische Rover mit dem Namen „Zhurong“ hat sich nunmehr zu ihnen gesellt. Der Rover landete, wie vorgesehen, in der Ebene „Utopia Planitia“. Eine der Hauptaufgaben von „Zhurong“ wird es sein, unter der Mars-Oberfläche, nach Wassereis zu suchen.

Donnerstag, 29. April 2021

Der MARS-Untergrund ermöglicht auch heute noch mikrobisches Leben

Das Team von Jesse Tarnas von der Brown University und dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) hat die chemische Zusammensetzung einiger Mars-Meteoriten als Muster der Mars-Kruste untersucht und ist zur Erkenntnis gelangt, dass wenn diese mit Wasser in Berührung kommen, eine chemische Reaktion erzeugt würde, welche ein mikrobisches Leben ermöglicht. Man könnte es mit jenem gleichsetzen, welches sich tief unter der Erdoberfläche befindet.

Dienstag, 27. April 2021

Die Suche nach außerirdischen Artefakten

Im Vergleich zu intelligenten Radiosignalen einer außerirdischen Zivilisation, könnten Alien-Artefakte einen langen Zeitraum überdauern und könnten viel leichter aufzuspüren sein, weil sie als solche schnell erkennbar sein würden.

Montag, 19. April 2021

Die Raumschiffe mit Nuklearantrieb

Für die Entwicklung neuer Technologien besitzt das US-Verteidigungsministerium eine eigene Abteilung. Diese nennt sich Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA). Der Fokus liegt hier, selbstverständlich, auf der militärischen Nutzung. Das neue Forschungsziel bietet allerdings auch Einsatzmöglichkeiten für zivile Zwecke.

Samstag, 17. April 2021

Gibt es Leben auf dem Saturnmond Titan?

Der Planetenwissenschaftler Penteado Crósta von der Universidade Estadual de Campinas und sein Team, haben bei der „52. Lunar and Planetary Science Conference“ verkündet, dass Messdaten der Cassini-Sonde, seit 2012 belegen, dass sich ca. 100 Kilometer unter der Oberfläche von Titan, ein flüssiger Wasserozean befindet. Nachdem es auf Titan zahlreiche Einschlagkrater befinden stellte sich das Team die Frage, ob einige von ihnen tief genug sind, um einen Oberflächenpool zu beherbergen, welcher warm genug wäre um jene Bedingungen zu erzeugen, welche ein Leben, so wie wir es von der Erde kennen, ermöglichten.

Freitag, 2. April 2021

Gibt es bei Himmelskörpern mit „Inneren Wasserozeanwelten“ eine größere Chance intelligentes Leben zu entdecken?

Wir haben in unserem Denken, was das Leben auf fernen Planeten betrifft, eine einge-schränkte Sichtweise. Für uns scheint es vollkommen logisch zu sein, dass Leben nur dort existieren kann, wo sich auf der Oberfläche, flüssiges Wasser befindet. Je mehr wir forschen, desto häufiger finden wir heraus, dass alleine schon in unserem Sonnensystem, zahlreiche Monde und Zwergplaneten existieren, welche mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, unter gewaltigen Eis- oder Felskrusten, flüssige und potenziell lebensfreundliche Ozeane verbergen. Die verborgenen Welten sind, einer aktuellen Studie zufolge, auch in anderen Planetensystemen, häufig anzutreffen.

Donnerstag, 18. März 2021

Wie kommen die Daten vom Mars zur Erde?

Nur wenige Minuten nachdem der Mars-Rover Perseverance auf dem Mars gelandet ist, hat bereits das erste Foto unseren Planeten erreicht. Außerdem war auf dem You-Tube-Kanal der NASA ein Video zu sehen, welches die Landungen eines Rovers zeigte. Bis diese Daten die Erde erreichen dauert es 11 Minuten und 22 Sekunden. Für diese Zeitspanne ist der Abstand zwischen den beiden Planeten entscheidend. Im Vakuum kann sich das Signal mit Lichtgeschwindigkeit verbreiten. Das sind ca. 300.000 Kilometer pro Sekunde. Daraus errechnet sich die Zeit. Bei der Landung betrug der Abstand zwischen dem Roten Planeten und der Erde 204 Millionen Kilometer.

Montag, 22. Februar 2021

Entdecken wir Aliens, weil sie die Luft verschmutzen?

Es ist ein interessanter Ansatz, mit welchem die NASA in Zukunft versuchen will, Außerirdische zu entdecken. Sie schließt von uns Menschen auf die Aliens und glaubt fest daran, dass auch diese die Luft verschmutzen. Irgendwie hat das etwas von Größenwahn, wenn man glaubt, dass sich alle (intelligente) Lebensformen so entwickeln oder entwickelt haben, wie unsere Menschheit. Die NASA kann sich also gar nicht vorstellen, dass man sich eine Zivilisation weiterentwickelt, als irgendwann einmal auch industrielle Umweltgifte in die Atmosphäre geblasen zu haben.

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Hat der Kampf um die Rohstoffe vom Mond soeben begonnen?

Am 1. Dezember ist um ca. 16:00h ist die chinesische Raumsonde Chang`e 5 auf dem Mond gelandet. Sie hat ungefähr zwei Kilogramm Mondgestein eingesammelt und wird dieses danach auf die Erde bringen. Wenn das klappt, dann handelt es sich dabei um die erste „Rückholmission“ vom Mond seit 1976. Die russische Mondsonde Luna 24 war damals erfolgreich. China wäre somit das dritte Land, welchem dies gelingen würde.