Posts mit dem Label Weltraum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weltraum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. Februar 2022

Der Saturnmond Mimas

Gibt es unter der Eiskruste des Saturnmondes Mimas einen flüssigen Ozean? Es gibt Auffälligkeiten in der Bewegung des Mondes, welche darauf hindeuten, dass sich unter der 24 bis 31 Kilometer dicken Eisschicht, flüssiges Wasser gibt. Immer mehr Hinweise gibt es in der jüngeren Vergangenheit dazu, dass die angeblich so toten Eiswelten, in Wirklichkeit unter ihrer Oberfläche, über gewaltige Ozeane verfügen.

Freitag, 10. Dezember 2021

Major Tom will nicht quatschen

Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass je länger eine Weltraum-Mission dauert, die Astronaut*innen die Lust verlieren, mit der Bodenstation zu kommunizieren. Gleichzeitig ist allerdings auch auffällig, dass sich die Crew-Mitglieder, mit Fortdauer der Mission, in der Kommunikation und Psychologie immer mehr angleichen. Wenn man so will, dann wäre das für die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zukünftiger Kolonialisten durchaus förderlich. Schließlich steigt mit der Entfernung zur Erde auch die Zeitverzögerung in der Kommunikation und eine etwaige Hilfe bzw. der Nachschub von Waren, wird zunehmend schwieriger. Es wäre also gar nicht verkehrt, wenn die Weltraum-Crew eigenständig handeln würde.

Sonntag, 28. November 2021

Wird „James Webb“ binnen 200 Stunden, Biomarker auf „Trappist-1e“ finden?

Am 22. Dezember wird das Weltraumteleskop „James Webb“ ins All starten. Es wurde von der NASA, ESA und der kanadischen Raumfahrtagentur CSA entwickelt. Der Nachfolger des weltberühmten „Hubble“ Teleskops könnte, wenn vorhanden, nach einer Beobachtungszeit von lediglich 200 Stunden, Signaturen möglichen Lebens, auf einem Planeten des Systems Trappist-1 entdecken. Das System Trappist-1, befindet sich in einer astronomisch lächerlich geringen Entfernung von 40 Lichtjahren zur Erde.

Dienstag, 23. November 2021

Auf der Suche nach unserem nächsten Heimatplaneten

Ein Konsortium bestehend aus der australischen University of Sydney, dem australisch-amerikanischen Raumfahrtunternehmen Saber Astronautics, der Breakthrough Initiative und dem Propulsion Laborartory der NASA, berichtet, dass das Weltraumteleskop mit dem Namen TOLIMAN, im Dreifachsternsystem Alpha Centauri, ganz gezielt nach Planeten suchen soll, welche sich in der habitalen (lebensfreundlichen) Zone befinden.

Samstag, 26. Dezember 2020

Das weltgrößte Radioteleskop beginnt mit der Suche nach Signalen von Aliens

Das größte Radioteleskop der Welt, welches einen Durchmesser von 500 Metern hat und in China errichtet wurde, hat Ende November mit der Suche nach Signalen von außerirdischen Zivilisationen begonnen. Der chinesische Kosmologe und SETI-Pionier Prof. TongJie Zhang von der Beijing Normal University ist in einem Interview mit „Sictone.com“ davon überzeugt, dass China das erste Land sein wird, welches eine Alien-Signal findet.

Montag, 28. September 2020

Die Venus – neue Missionen stehen vor der Tür

Nach der spektakulären Erkenntnis, dass sich in der Venus-Atmosphäre Phosphin befindet, habe ich für euch, die aktuellen Pläne für die nächsten Missionen zur Venus. Bereits Mitte Oktober wird eine Sonde die Venus passieren. Es handelt sich dabei, um eine europäisch-japanische Mission mit dem Namen „BepiColombo“. Die Sonde ist bereits 2018 gestartet und hat als eigentliches Ziel den Planeten Merkur auserkoren. Bei dieser Mission werden zwei Sonden den Merkur umkreisen.

Donnerstag, 24. September 2020

Der Saturnmond Enceladus gilt als heißer Kandidat für außerirdisches Leben

Der Saturnmond Enceladus ist im Durchmesser 500 Kilometer klein, aber als Kandidat für außerirdisches Leben ist er ein Riese. Unter seinem mehrere Kilometer dicken Eispanzer, befindet sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, ein flüssiger Wasserozean. Er wird in einer Tiefe von 30 bis 40 Kilometer vermutet und soll etwa zehn Kilometer dick sein. Die NASA plant schon bald eine Titan und Enceladus Mission durchzuführen. Einerseits soll eine Orbiter-Raumsonde, welche neben einigen Experimenten einen Lander und einen Ballon mitführt, den Ballon in der Atmosphäre von Titan aussetzen, damit dieser dort frei schweben kann. Die Mission soll kurz nach 2020 beginnen und das Saturn-System etwa neun Jahre später erreichen. Die Lande- und Ballon-Missionen sollen ein Jahr danach beginnen.

Montag, 14. September 2020

Astronomen haben in der Venus-Atmosphäre Phosphin PH3 entdeckt

Nachdem einige englische Wissenschaftsmedien diese Meldung gestern veröffentlichten, wurden diese, weil sie das Informationsembargo gebrochen haben wohl dazu aufgefordert, den vereinbarten Veröffentlichungstermin einzuhalten. Phosphin PH3 kann auf der Erde nur künstlich in Labors oder von anaeroben Mikroben erzeugt werden und dieses wurde nun in der mittleren Venus-Atmosphäre entdeckt.

Dienstag, 21. Juli 2020

Neue Hinweise auf einen verborgenen Ozean auf Pluto

Ob Pluto nun der neunte Planet unseres Sonnensystems oder lediglich ein Zwergplanet ist, sollte uns nicht weiter beschäftigen. Viel interessanter ist, dass sich die Hinweise darauf mehren, dass sich unter seiner eisigen Oberfläche ein Ozean, bestehend aus flüssigem Wasser, verbirgt. Wissenschaftler der University of Santa Cruz berichten im aktuellen Fachjournal „Nature Geoscience“ darüber, wie sich ein Ozean in so großer Entfernung zur Sonne bilden und bis heute erhalten konnte. Die Wissenschaftler rund um das Team von Carver Bierson beschreiben darin ein Szenario welches besagt, dass während der Entstehung von Pluto, durch die Anreicherung von neuem Material, so viel Wärme erzeugt wurde, dass dadurch ein flüssiger Ozean entstehen konnte. Trotz der immensen Entfernung zur Sonne konnte er unter der eisigen Kruste bestehen bleiben.

Montag, 20. Juli 2020

NASA reduziert Planetenschutz, damit Menschen zum Mond fliegen können

Es gab bisher sehr strenge Regeln darüber, in welchem Ausmaß eine biologische Kontamination von anderen Welten erlaubt ist. Diese sollen nun deutlich abgeschwächt werden. Nach einer jahrelangen Debatte hat die NASA nunmehr diese Richtlinien aktualisiert. Diese haben vor allem Auswirkungen auf die Erkundung des Mondes und des Planeten Mars. Ohne dieser Lockerungen hätte kein Astronaut mehr auf dem Mond landen dürfen.

Freitag, 10. Juli 2020

Zwei Fast-Radio-Bursts mit wiederholendem Muster entdeckt

Im Februar haben Astronomen erstmals eine FRB-Quelle mit einem sich wiederholendem Muster entdeckt. Alle 16 Tage sendet diese ihre Radioblitze Richtung Erde. Sie hat die Bezeichnung „FRB180916J0158+56“ und befindet sich rund 500 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Auf die Spur des sich wiederholenden Musters kamen die Astronom*innen bei ihren Untersuchungen zwischen September 2018 und Oktober 2019 mit dem „CHIME-Radioteleskope“ in der kanadischen Provinz British Columbia.

Freitag, 26. Juni 2020

Gibt es intelligentes, kommunizierendes Leben in unserer Milchstraße?

Britische Wissenschaftler wollen errechnet haben, dass es in unserer Milchstraße, ungefähr 36 aktiv kommunizierende, intelligente Zivilisationen gibt. Die Grundlage für diese Untersuchung wie Prof. Christopher Conselice von der University of Nottingham im „Astrophysical Journal“ berichtet, ist die Annahme, dass sich intelligentes Leben auf anderen Planeten, auf ähnliche Art und Weise wie auf der Erde entwickelt. Die Vorstellung basiert auf der Annahme, das es fünf Milliarden Jahre dauert, bis sich erdähnliches, intelligentes Leben auf anderen Planeten bildet. Auf der Erde hat sich nach etwa 4,5 Milliarden Jahren eine kommunizierende Zivilisation gebildet. Die Berechnung dazu nennt sich „astrobiologische kopernikanische Grenze“.

Montag, 15. Juni 2020

Die Alien-Suche wird intensiviert

Das weltweit größte Radioteleskop mit dem Namen „Five-hundred-meter Aperture Spherical Teliscop“ (FAST), wurde in China fertiggestellt und hat mit einem Durchmesser von 500 Metern das bisher größte Radioteleskop von Arecibo auf Puerto Rico, als Nummer 1 abgelöst. Bisher befindet sich FAST im Testmodus und führt erste astrophysikalische Beobachtungen aus. Auf der staatlichen Wissenschaftsseite „Science & Technology Daily“ verkündet die Beijing Normal University, dass im September dieses Jahres, mit der Suche nach einer außerirdischen Intelligenz, begonnen werden soll. Das Radioteleskop wird „Chinas Himmelsauge“ genannt.

Sonntag, 3. Mai 2020

So perfekt war die Mondkarte noch nie

Die „Unified Geologic Map“ ist die erste einheitliche, lückenlose, geologische Karte des Mondes. Sie zeigt die Mondoberfläche im Maßstab 1:5 Millionen. Zum ersten Mal sind dabei auch Strukturen wie z. B. Falten, Grate, Gräben und Risse enthalten. Auf dieser Karte sind die Daten der Apollo-Ära mit jener der neuesten Daten von lunaren Raumsonden verknüpft. Es ist kaum zu fassen, dass der Mond zwar schon seit längerer Zeit, von mehreren Raumsonden umkreist wird, aber erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde, dass es Lavahöhlen und auf der Rückseite des Mondes sehr junge Vulkane gibt.

Montag, 27. Januar 2020

Das zweite Genesis

Immer wieder sprechen Wissenschaftler davon, dass es auf dem Jupitermond Enceladus und dem Saturnmond Europa, Leben geben könnte. Unter deren Eispanzern, besteht die Möglichkeit, dass sich Leben entwickelt hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Leben mit jenem auf der Erde in keinster Weise verwandt ist, ist groß. Zu dieser Erkenntnis sind Forscher gelangt, welche Simulationen zur Verteilung von Mars-Meteoriten im Sonnensystem durchgeführt haben.

Dienstag, 19. November 2019

Gibt es Leben auf dem Jupitermond Europa?

Bereits Mitte der 2020er Jahre wird die NASA mit der Mission „Europa Clipper“ sich auf den Weg zum Jupitermond Europa machen, um festzustellen, ob er lebensfreundlich ist. Es wäre auch möglich, bereits existierendes Leben nachzuweisen.

Sonntag, 6. Oktober 2019

Der Mond – unser Briefkasten für`s Weltall

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Die Astronomen konzentrieren sich bei ihrem SETI-Projekt, auf die Suche nach fernen Licht- und Radiosignalen, welche Beweise für außerirdisches Leben und Intelligenz wären. Die beiden Astrophysiker Prof. Abraham Loeb und Manasvi Lingam von der Harvard Universität vertreten die Ansicht, dass wir es viel einfach hätten, Spuren von außerirdischem Leben zu finden. Wir bräuchten lediglich auf unserem Mond nach Spuren von möglichen außerirdischen Leben oder gar Artefakten zu suchen.

Donnerstag, 19. September 2019

Das zweite interstellare Objekt wurde in unserem Sonnensystem gesichtet

Am 30. August wurde nach „Oumuamua“ das nunmehr zweite interstellare Objekt in unserem Sonnensystem gesichtet. Es erhielt die Bezeichnung „C/2019 Q4 (Borisov)“ und ist nach Gennadij Borisov, welcher es von der Krim aus entdeckt hat. Im Vergleich zu „Oumuamua“ zeigen sich bereits jetzt deutliche Unterschiede, welche das erste gesichtete Objekt noch mysteriöser als bisher eh schon macht.

Montag, 26. August 2019

Der brasilianische Weltraumbahnhof

Noch im August wird der brasilianische Kongress über ein Abkommen abstimmen, welches den U.S.A. die Nutzung des Raketenstartplatzes Alcântara im nördlichen Bundesstaat Maranhao erlauben würde. Erfolgt eine Zustimmung so profitiert Brasilien zwar finanziell davon, aber es wäre ein weiterer Punkt, um sich von den U.S.A. abhängig zu machen. Der erste Entwurf zu dieser Vereinbarung wurde bereits im März dieses Jahr vom brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro unterzeichnet, als sich dieser auf Staatsbesuch in Washington befand.

Sonntag, 19. Mai 2019

Gewaltiger Meteor explodiert und keiner bemerkt es

Was passiert, wenn sich auf unserem Planeten die zweitgrößte Explosion eines Meteors seit 110 Jahren ereignet? Nichts – die Antwort lautet nichts. Kaum jemand hat davon Notiz genommen, dass im Dezember 2018, über der Beringsee zwischen Alaska und Russland, eine gewaltige Meteor-Explosion stattgefunden hat.