Dienstag, 1. Februar 2022
Der Saturnmond Mimas
Freitag, 10. Dezember 2021
Major Tom will nicht quatschen
Sonntag, 28. November 2021
Wird „James Webb“ binnen 200 Stunden, Biomarker auf „Trappist-1e“ finden?
Dienstag, 23. November 2021
Auf der Suche nach unserem nächsten Heimatplaneten
Samstag, 26. Dezember 2020
Das weltgrößte Radioteleskop beginnt mit der Suche nach Signalen von Aliens
Montag, 28. September 2020
Die Venus – neue Missionen stehen vor der Tür
Nach der spektakulären Erkenntnis, dass sich in der Venus-Atmosphäre Phosphin befindet, habe ich für euch, die aktuellen Pläne für die nächsten Missionen zur Venus. Bereits Mitte Oktober wird eine Sonde die Venus passieren. Es handelt sich dabei, um eine europäisch-japanische Mission mit dem Namen „BepiColombo“. Die Sonde ist bereits 2018 gestartet und hat als eigentliches Ziel den Planeten Merkur auserkoren. Bei dieser Mission werden zwei Sonden den Merkur umkreisen.
Donnerstag, 24. September 2020
Der Saturnmond Enceladus gilt als heißer Kandidat für außerirdisches Leben
Der Saturnmond Enceladus ist im Durchmesser 500 Kilometer klein, aber als Kandidat für außerirdisches Leben ist er ein Riese. Unter seinem mehrere Kilometer dicken Eispanzer, befindet sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, ein flüssiger Wasserozean. Er wird in einer Tiefe von 30 bis 40 Kilometer vermutet und soll etwa zehn Kilometer dick sein. Die NASA plant schon bald eine Titan und Enceladus Mission durchzuführen. Einerseits soll eine Orbiter-Raumsonde, welche neben einigen Experimenten einen Lander und einen Ballon mitführt, den Ballon in der Atmosphäre von Titan aussetzen, damit dieser dort frei schweben kann. Die Mission soll kurz nach 2020 beginnen und das Saturn-System etwa neun Jahre später erreichen. Die Lande- und Ballon-Missionen sollen ein Jahr danach beginnen.
Montag, 14. September 2020
Astronomen haben in der Venus-Atmosphäre Phosphin PH3 entdeckt
Nachdem einige englische Wissenschaftsmedien diese Meldung gestern veröffentlichten, wurden diese, weil sie das Informationsembargo gebrochen haben wohl dazu aufgefordert, den vereinbarten Veröffentlichungstermin einzuhalten. Phosphin PH3 kann auf der Erde nur künstlich in Labors oder von anaeroben Mikroben erzeugt werden und dieses wurde nun in der mittleren Venus-Atmosphäre entdeckt.