Dienstag, 20. September 2022
Der schwindende Einfluss der Europäischen Union in Lateinamerika
Freitag, 10. Juni 2022
Welchen Einfluss hat die EU-Autoindustrie auf das EU-Mercosur Abkommen?
Freitag, 13. Mai 2022
Keine EU-Wahlbeobachter in Brasilien erlaubt
Mittwoch, 16. März 2022
Die EU will/muss weg vom Erdgas
Wie können wir unabhängig vom russischen Erdgas werden? In der EU werden ca. 45 % des Gasbedarfs, von Russland abgedeckt. Diese Abhängigkeit sollte/muss so schnell wie möglich zu Ende gehen. Das kann einerseits durch mehr Kapazitäten für die erneuerbare Energie und/oder durch eine Diversifizierung der Gasversorgung erreicht werden.
Sonntag, 2. Januar 2022
Die EU will Gas und die Atomkraft als grün einstufen
Samstag, 11. Dezember 2021
300 Milliarden für Global Gateway
Mittwoch, 27. Oktober 2021
Die europäische Energiekrise – kann oder will Russland nicht helfen?
Freitag, 23. Juli 2021
Das Recht auf Reparatur für Tech-Geräte
Donnerstag, 13. Mai 2021
Einstimmig beschlossen - in der EU gelten die gelben Mehlwürmer, ab sofort als Lebensmittel
Donnerstag, 8. April 2021
WHO beklagt mangelndes Impftempo in Europa
Donnerstag, 25. März 2021
Enorme Ablehnung für das EU-Mercosur Projekt
Dienstag, 16. März 2021
Höheres Wirtschaftswachstum durch größere EU-Klimaziele
Wieder einmal wird zwischen der EU-Kommission und den EU-Parlamentariern gestritten. Der aktuelle Streit bezieht sich darauf, dass die EU-Kommission die CO²-Emisionen, bis zum Jahr 2030, um 55 % reduzieren will. Den EU-Parlamentariern ist dieses allerdings nicht genug und deshalb haben diese einen eigenen Beschluss gefasst, welcher sogar eine Reduzierung um 60 % vorsieht. Von den Prozentzahlen her klingt das jetzt nicht so dramatisch weit auseinander. Bei den Berechnungen in absoluten Zahlen sieht man hingegen schon, dass sich diese Ziele drastisch unterscheiden.
Mittwoch, 10. März 2021
In der EU wird nirgends mehr gegen Covid-19 geimpft als in Dänemark
Wenn es darum geht innerhalb der EU über die höchste Impfrate seiner Bevölkerung zu verfügen, welche bereits beide Teilimpfungen erhalten haben, so befindet sich Dänemark uneingeschränkt auf Platz 1. Stand 7. März 2021, handelt es sich dabei um 8,34 % seiner Einwohner*innen. Das entspricht ungefähr dem dreifachen Wert von Österreich. In Dänemark werden so viele Menschen wie möglich mit der ersten Impfung versorgt und wenn nötig, wird die Zeit bis zur zweiten Impfung gestreckt. Diese Vorgehensweise unterscheidet sich stark, von vielen anderen Ländern. Es wird übrigens jene Menge an Vakzin aus der Ampulle entnommen, um damit bis zu sieben Dosen verabreichen zu können.
Dienstag, 8. Dezember 2020
Für mehr Nachhaltigkeit - das EU-Parlament hat ein Recht auf Reparatur beschlossen
2018 ist eine Studie, welche von der EU-Kommission in Auftrag gegeben wurde zu dem Ergebnis gekommen, dass 70 % der EU-Bürger*innen, Gegenstände lieber reparieren lassen würden, als diese neu zu kaufen. Der Wunsch ist groß, die Umsetzung jedoch schwer bis unmöglich. Vor allem bei Elektroprodukten, scheitert es dabei an mehreren Punkten. Die Bauweise ist nicht auf eine Reparatur ausgelegt und deshalb überteuert und nicht sinnvoll. Ersatzteile sind oftmals gar nicht vorhanden.
Samstag, 21. November 2020
Der Europäische Rat verlängert Strafen gegen Venezuela
Der EU-Rat hat die Sanktionsregeln gegen Venezuela bis zum 14. November 2021 verlängert. Aufgrund der immer noch vorhandenen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und humanitären Krise, sieht man es beim EU-Rat also als probates Mittel, um der Bevölkerung von Venezuela zu helfen. Immerhin würden in Venezuela immer noch Handlungen an der Tagesordnung sein, welche die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte untergraben. Zu den EU-Maßnahmen gehören ein Waffenembargo und zu interner Repression verwendbare Ausrüstung, ein Reiseverbot und das Einfrieren der Vermögenswerte von 36 benannten Amtsträgern, welche für Menschenrechtsverletzungen und/oder die Untergrabung der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit verantwortlich sind. Na dann freue ich mich aber darauf, dass der EU-Rat, wohl dieselben Sanktionen gegen Saudi-Arabien in Kraft setzen wird...
Donnerstag, 6. August 2020
Der digitale Euro naht
Die französische Zentralbank hat verlautbart, dass die Entwicklung des digitalen Euros (CBDC) immer schneller voranschreitet. Es wurden acht mögliche Partner vorgestellt, welche bei der Realisierung dieser Idee helfen sollen. Die „Banque de France“ hat im Mai dieses Jahres dazu aufgerufen, Ideen, Konzepte und Rahmenwerke für den digitalen Euro vorzuschlagen. Dabei ging es auch um die Modernisierung des Online-Bank-Geschäfts.